Das schmutzige Geheimnis sauberer Windräder

Wie es auch heute noch propagiert wird, handelt es sich bei einem Bericht aus dem Jahr 2011 um die vermeintlich ökologisch unbedenkliche Windenergie.

Die Produktion vieler getriebeloser Windräder, die ein wertvolles Metall namens Neodym verwenden, verursacht katastrophale Umweltzerstörungen in China. Neodym ist eine sogenannte „seltene Erde“. Neodym-Windräder setzen meistens auf effizientere Generatoren anstelle von Getrieben, die aus diesem Rohstoff hergestellt werden können. Der Abbau von Neodym findet nahezu ausschließlich in chinesischen Minen statt. Dabei entstehen giftige Abfallprodukte bei der Trennung des Neodyms vom geförderten Gestein, und es werden radioaktives Uran und Thorium freigesetzt. Diese Stoffe gelangen teilweise ins Grundwasser und haben eine erhebliche negative Auswirkung auf Fauna und Flora. Sie werden als gesundheitsschädlich für den Menschen eingestuft.

Neodym, eine sogenannte „seltene Erde“

https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2011/Das-schmutzige-Geheimnis-sauberer-Windraeder,windkraft189.html

Klimakiller in Windkraftanlagen – SF6

https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/sf6-die-schlummernde-gefahr-in-windraedern/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy9kMzUyYzFlZS0wZmRiLTQ3ZjUtOGFhNy1iNGFlODVjMjI5YmU

 

 

 

BlackLotus UEFI Bootkit ist kein Mythos mehr

BlackLotus UEFI Bootkit ist kein Mythos mehr

Das erste UEFI-Bootkit „in freier Wildbahn“, das UEFI Secure Boot auf vollständig aktualisierten UEFI-Systemen umgeht, ist nun die traurige Realität. Forscher haben seit kurzem einen großen Cybersicherheitsfund bekannt gegeben – die weltweit erste bekannte Instanz echter Malware, die den Startvorgang eines Computers kapern kann, selbst wenn Secure Boot und andere erweiterte Schutzfunktionen aktiviert sind und auf vollständig aktualisierten Versionen von Windows ausgeführt werden.

BlackLotus UEFI Bootkit ist eine Art von Malware, die auf die Firmware des Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) abzielt. Es handelt sich um eine Art von Rootkit, das im Bootprozess des Systems aktiv wird und sich selbst in der Firmware verankert, um permanente Kontrolle über das System zu erlangen.

Ein UEFI-Bootkit kann schwer zu erkennen sein, da es sich in der Firmware des Systems versteckt und oft keine Spuren auf der Festplatte hinterlässt. Es kann auch sehr schwierig zu entfernen sein, da die Malware bei einem Versuch, sie zu entfernen, möglicherweise den Bootprozess des Systems beschädigt.

DE LINK: https://www.welivesecurity.com/deutsch/2023/03/01/blacklotus-uefi-bootkit-ist-kein-mythos-mehr/

EN LINK: https://arstechnica.com/information-technology/2023/03/unkillable-uefi-malware-bypassing-secure-boot-enabled-by-unpatchable-windows-flaw/

EN LINK: https://b2b-cyber-security.de/en/red-alert-for-windows-11-bootkit-bypasses-uefi-secure-boot/

 

BlackLotus nutzt eine Sicherheitslücke (CVE-2022-21894), die mehr als ein Jahr alt ist, um UEFI Secure Boot zu umgehen und sich dauerhaft in den Computer einzunisten. Dies ist der erste bekannte Exploit dieser Schwachstelle in freier Wildbahn. Obwohl die Schwachstelle mit dem Januar 2022-Update von Microsoft behoben wurde, ist ihr Missbrauch weiterhin möglich. Dies liegt daran, dass die betroffenen, gültig signierten Binärdateien immer noch nicht zur UEFI-Sperrliste hinzugefügt wurden. BlackLotus nutzt dies aus, indem es seine eigenen Kopien von legitimen – aber anfälligeren – Binärdateien auf das System bringt.

Die BlackLotus-Malware wurde erstmals im Jahr 2015 entdeckt und zielt hauptsächlich auf Unternehmen in Russland und Osteuropa ab. Sie wird häufig von Cyberkriminellen verwendet, um Zugriff auf Systeme zu erhalten, um vertrauliche Informationen zu stehlen oder um Botnets aufzubauen.

Einige Möglichkeiten, um sich gegen UEFI-Bootkits wie BlackLotus zu schützen, sind:

  1. Aktualisieren Sie regelmäßig die Firmware Ihres Systems, um Sicherheitsupdates und Patches zu erhalten.

  2. Verwenden Sie Antiviren- und Anti-Malware-Software, um Ihr System zu schützen.

  3. Vermeiden Sie das Herunterladen von Software aus nicht vertrauenswürdigen Quellen oder das Öffnen von E-Mail-Anhängen von unbekannten Absendern.

  4. Überwachen Sie Ihre Systemaktivitäten und suchen Sie nach ungewöhnlichen Aktivitäten, wie z.B. unerwarteten Neustarts oder unbekannten Netzwerkverbindungen.

  5. Verwenden Sie starke Passwörter und authentifizieren Sie alle Benutzer auf Ihrem System.

  6. Schalten Sie Secure Boot ein, wenn es verfügbar ist, um zu verhindern, dass nicht signierte Code ausgeführt wird.

Es ist wichtig, dass Unternehmen und Einzelpersonen sich bewusst sind, dass UEFI-Bootkits eine reale Bedrohung darstellen und dass Schutzmaßnahmen ergriffen werden sollten, um ihre Systeme zu schützen.

Der Song „Sei wachsam“ von Reinhard Mey (1996) trifft es genau auf dem Punkt

Der Song „Sei wachsam“ von Reinhard Mey (1996) trifft es genau auf dem Punkt

Besser konnte Reinhard Mey bereits im Jahr 1996 den Aufruf kaum noch formulieren.
Es gibt mehrere Versionen von dem einmaligen Song – ich habe mich für diese Version entschieden. Damals hatte das Publikum im Saal noch geklatscht und applaudiert und niemand hat anscheinend den Songtextes des Künstlers wirklich wahrgenommen und verstanden!!!

Nehmen Sie sich acht Minuten Zeit und hören Sie den Song an. Den Songtext und weitere Informationen dazu können Sie unter den nachfolgenden Blog von Reinhard Mey finden.

Link: https://www.reinhard-mey.de/blog/sei-wachsam/

 

Zitat:
Bedenke, dass du auf einem wirklich kleinen, unbedeutenden Planeten für nur eine begrenzte Zeit leben darfst, während dieser Planet bereits seit Milliarden von Jahren in einer Galaxie mit Milliarden von Sonnen und Planeten existiert und von Milliarden von Galaxien umgeben ist, die noch weitere Milliarden von Jahren existieren werden.

Quelle: Zitat

Wie eine ganze Bevölkerung Psychisch krank wird

Wie eine ganze Bevölkerung Psychisch krank wird

Eine deutsche Übersetzung  der „Academy of Ideas“, welche eine Vielzahl von Videovorträgen produziert zu Themen wie Philosophie, Wissenschaft und Wirtschaft.

Eine sehr gelungene Darstellung bzw. Illustration von seit langer Zeit angewandten Methoden in der Weltgeschichte, die bei uns und im westlichen Teil der Welt jetzt abermals eingetroffen ist. Ein Umbau der Welt?

Nimm Dir 22 Minuten Zeit und sehe Dir das Video ggf. mehrfach oder einzelne Sequenzen wiederholt an, um alle Detailinformationen erkennen und verstehen zu können.

Entscheide für Dich selbst nach Deinem freien Willen.

Link zur Webseite: https://academyofideas.com/

Englisches Original: https://www.youtube.com/watch?v=09maaUaRT4M&t=0s